Vorwort von Kardinal Sarah
zum Buch von Pfarrer Federico Bortoli über die Kommunionspendung

Der Engel des Friedens in Fatima

1 Die Vorsehung, die weise und sanft alle Dinge ordnet, bietet uns das Buch Die Spendung der Kommunion auf die Hand von Pfarrer Federico Bortoli gerade jetzt an, nachdem wir den hundertsten Jahrestag der Erscheinungen von Fatima gefeiert haben. Vor den Erscheinungen der Jungfrau Maria, im Frühling 1916, erschien der Engel des Friedens Luzia, Jacinta und Francisco und sagte ihnen: "Habt keine Angst, ich bin der Engel des Friedens. Betet mit mir." Der Engel kniete sich auf die Erde und berührte mit der Stirn den Boden. Dann, erfasst von einer übernatürlichen Kraft, ahmten die Kinder ihn nach und wiederholten nach dem Engel dieses Gebet: "Mein Gott, ich glaube, ich bete an, ich hoffe und ich liebe Dich. Ich bitte dich um Verzeihung für all jene, die nicht glauben, nicht anbeten, nicht hoffen und Dich nicht lieben." Dann entschwand der Engel. Bei der dritten Erscheinung des Engels im Frühling 1916 wurde den Kindern bewusst, dass der Engel - immer derselbe - in seiner linken Hand einen Kelch hielt, über dem eine Hostie schwebte. Einige Bluttropfen fielen von jener Hostie in den Kelch.


2 Indem er den Kelch und die Hostie in der Luft schweben ließ, kam der Engel zu den Kindern, warf sich auf die Erde nieder und wiederholte drei Mal dieses Gebet: "Heiligste Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und Heiliger Geist: In tiefster Ehrfurcht bete ich Dich an und opfere Dir auf den kostbarsten Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Jesu Christi, gegenwärtig in allen Tabernakeln der Erde, zur Sühne für alle Schmähungen, Sakriliegien und Gleichgültigkeiten, durch die Er selbst beleidigt wird. Durch die unendlichen Verdienste Seines Heiligsten Herzens und auf die Fürbitte des Unbefleckten Herzens Mariens bitte ich Dich um die Bekehrung der armen Sünder." Danach erhob sich der Engel, nahm erneut den Kelch und die Hostie in seine Hände, gab die heilige Hostie Luzia, und das Blut des Kelches gab er Jacinta und Francisco, die auf den Knien blieben, während er sprach: "Nehmt und trinkt den Leib und das Blut Jesu Christi, der von den undankbaren Menschen furchtbar geschmäht wird. Macht gut ihre Verbrechen und tröstet euren Gott." Der Engel warf sich erneut auf die Erde und wiederholte mit Luzia, Jacinta und Francisco neuerlich drei Mal dasselbe Gebet.

Die Schmähungen Jesu in der Hostie

3 Der Engel des Friedens zeigt uns also, wie wir den Leib und das Blut Jesus Christi empfangen müssen. Das Sühnegebet, das der Engel gesprochen hatte, ist leider alles andere als überholt. Welches aber sind die Schmähungen, welche Jesus in der heiligen Hostie zugefügt werden und die wir wiedergutmachen müssen? Zunächst sind es die Schmähungen gegen das Sakrament selber:
die schrecklichen Profanierungen, von denen einige bekehrte Ex-Satanisten Nachricht und schaudererregende Beschreibung gegeben haben;

Schmähungen sind auch die sakrilegischen Kommunionen, bei denen diese nicht in der Gnade Gottes empfangen wurden oder bei denen der katholische Glaube nicht bekannt wurde (ich beziehe mich auf bestimmte Formen der sogenannten 'Interkommunion').

4 Weiters ist all das eine Schmähung Unseres Herrn, was die Fruchtbarkeit des Sakramentes verhindern könnte, besonders die Irrtümer, die in den Geist der Gläubigen gesät wurden, weshalb sie nicht mehr an die Eucharistie glauben.
Die schrecklichen Profanierungen, die sich in den sogenannten 'schwarzen Messen' abspielen, verletzen nicht direkt Jenen, der in der Hostie geschändet wird, weil diese nur auf die Akzidentien des Brotes und Weines abzielen.

5 Sicherlich leidet Jesus für die Seelen der Profanierer, für die er jenes Blut vergossen hat, das diese so erbärmlich und grausam verachten. Aber Jesus leidet mehr, wenn die außerordentliche Gabe seiner gott-menschlichen eucharistischen Gegenwart nicht die potenziellen Wirkungen in den Seelen der Gläubigen hervorbringen kann. Und deshalb versteht man, wie die heimtückischste diabolische Attacke darin besteht, den Glauben an die Eucharistie auszulöschen zu versuchen, indem Irrtümer ausgesät werden und eine ungeeignete Art des Empfangs gefördert wird; in der Tat, der Krieg zwischen Michael und seinen Engeln auf der einen Seite und Luzifer auf der anderen, setzt sich im Herzen der Gläubigen fort: Die Zielscheibe Satans ist das Opfer der Messe und die Realpräsenz Jesu in der konsekrierten Hostie. Dieser Versuch des Raubes folgt seinerseits zwei Schienen:

Transsubstantiation und Realpräsenz

6 Die erste ist die Schwächung des Konzeptes der 'Realpräsenz'. Viele Theologen hören nicht auf, den Terminus 'Transsubstantiation' zu verhöhnen oder verächtlich zu behandeln - trotz anhaltender Zurechtweisungen seitens des Lehramtes. Deshalb ist es lobenswert, dass Pfarrer Bortoli eine umfassende geschichtliche Einführung zum eigentümlichen Glauben der Kirche an die Worte "das ist mein Leib... das ist mein Blut..." zusammenstellte: ein einfaches 'ist', das jedoch die ganze Liebe Christi enthüllt, seine brennende Sehnsucht, uns körperlich so nahe sein zu wollen, wie er Maria, dem hl. Josef, den Jüngern, der Menge, um sie zu sättigen, den Jüngern von Emmaus... nahe war. Die guten Lehrer und das Lehramt der Kirche haben im Wort 'Transsubstantiation' ein unbezwingbares Bollwerk gegen die Häresien gefunden und gleichzeitig den geeignetsten Terminus, um die wirklichste Liebe - eben genau 'substanziell' -, die in den heiligen Spezies, unabhängig von der Disposition des Menschen und von seinem Denken, gegenwärtig ist.

7 Das Prinzip der Immanenz - d.h. der philosophische Irrtum, für den sich nicht mehr das Denken dem Wirklichen anpassen muss, sondern das Wirkliche vom Denken eingerahmt und bestimmt wird - hat auch die eucharistische Lehre zu verseuchen versucht: die wirkliche objektive Gegenwart (= die Liebe ohne Bedingungen) wird relativiert, indem sie davon abhängig gemacht wird, ob jemand das Zeichen versteht (Transfinalisation) oder ob jemand damit genährt wird (Transsignifikation).

8 Der selige Paul VI musste mit der Enzyklika Mysterium fidei eingreifen, gerade um zu erklären, wie unangemessen diese Begriffe sind, um das Geheimnis der Eucharistie ausdrücken. Nein! Im heiligsten Sakrament gibt es die Liebe, auch wenn niemand auf diese Liebe antwortet, auch wenn niemand an sie denkt. Er ist dort, wie ein Fels, der in der Wüste hervorsprudelt: er betet an, er dankt, bittet für den Menschen um Verzeihung und fleht um alle Gnaden, die er braucht, absolut unabhängig von der Weise seines Denkens -; und all das deshalb, damit der Mensch selber schließlich glaubt und vor dieser Liebe kapituliert: "Credidimus caritati!" (1 Joh 4,16).

Achtsamkeit auf die Fragmente

9 Wir sehen jetzt, wie der Glaube und die Realpräsenz die Weise des Kommunionempfangs beeinflussen kann und umgekehrt. Die Kommunion auf die Hand empfangen zieht unzweifelhaft eine große Ausstreuung von Fragmenten nach sich; umgekehrt werden die Aufmerksamkeit den kleinsten Bröseln gegenüber, die Sorge um das Reinigen der heiligen Gefäße, das Nichtberühren der Hostie mit verschwitzten Händen ein Bekenntnis des Glaubens an die Realpräsenz Jesu auch in den kleinsten Teilen der konsekrierten Spezies: wenn Jesus die Substanz des Eucharistischen Brotes ist und wenn die Dimensionen der Fragmente bloß Akzidenzien des Brotes sind, spielt es keine Rolle wie groß oder klein ein Stückchen der Hostie ist! Die Substanz ist dieselbe! Er ist es! Umgekehrt: die Unachtsamkeit den Fragmenten gegenüber lässt das Dogma aus den Augen geraten: Langsam könnte dann der Gedanke überwiegen: "Wenn auch der Pfarrer den Fragmenten keine Aufmerksamkeit schenkt, wenn er die Kommunion auf die Weise spendet, dass die Fragmente verstreut werden können, dann heißt dies, dass in ihnen Jesus nicht ist, oder dass er es nur 'bis zu einem bestimmten Punkt' ist".

Der Sinn für das Heilige

10 Die zweite Schiene, an die sich der Angriff auf die Eucharistie knüpft, ist der Versuch, aus den Herzen der Gläubigen den Sinn für das Heilige zu nehmen. Die Heilige Kongregation für die Sakramente und den Göttlichen Kult beklagte schon 1980 mit der Instruktion Inaestimabile donum einen wachsenden Verlust des Sinnes für das Heilige in der Liturgie, der in den letzten Jahrzehnten leider nicht halt gemacht hat. Sicherlich liebt uns der Herr auf viele Weisen durch seine Vorsehung: das natürliche Leben, die Luft, die wir einatmen, unseren Nächsten, usw. Gott gibt uns viele Dinge, aber es gibt eine Liebe, für die Gott uns sich selbst schenkt, indem er uns an seiner göttlichen Natur teilnehmen lässt: diese Liebe heißt 'Gnade' und sie ist eine Liebe, die jede andere Liebe übersteigt. Wenn wir den Ausdruck 'alles ist Gnade' missverstehen, wenn wir nicht die angemessenen Unterscheidungen machen, riskieren wir, in den Panteismus und Naturalismus zu fallen: denn, wenn alles Gnade ist, ist nichts Gnade: wenn es kein erstes Stockwerk gibt (die natürliche Ordnung und die providenzielle Liebe - die Liebe, die vorsorgt), gibt es auch kein zweites Stockwerk (die übernatürliche Ordnung und die Gnade). Es tut Not, dass dies ganz klar ist: über die Vorsehung hinaus gibt es eine Liebe Gottes, die nicht allgemein, sondern besonders ist, dilectio specialis. Und diese dilectio specialis ist in der Eucharistie enthalten.

11 Deshalb beginnt der hl. Thomas von Aquin seine Abhandlung über die Eucharistie damit, dass er zeigt, was diesem Sakrament eigentümlich ist: wenn die anderen Sakramente "Zeichen von etwas Heiligem sind, insofern sie den Menschen heiligen" (Summa Theologiae, III, q. 60, a. 2, c), ist hier das Heilige nicht nur bezeichnet, sondern substanziell gegenwärtig: "Das ist der Unterschied zwischen der Eucharistie und den anderen Sakramenten, die eine wahrnehmbare Materie haben: die Eucharistie enthält in absolutem Sinn etwas Heiliges und das ist Christus selbst" (Summa Theologiae, III, q. 73, a. 1, ad 3). Die Eucharistie ist heilig, denn sie enthält das Heilige schlechthin, den dreimal Heiligen, jenen Gott, der Liebe ist, das Heiligste und Heilige der Liebe; nicht umsonst ist die Eucharistie das Sacramentum caritatis. Den Sinn für das Heilige zu haben heißt, diese besondere Gegenwart wahrzunehmen.

12 Während der Ausdruck 'Transsubstantioation' die Wirklichkeit der Gegenwart anzeigt, lässt uns der Sinn für das Heilige die absolute Eigenart und Heiligkeit erahnen. Welche Schande wäre es, den Sinn für das Heilige gerade in dem zu verlieren, was das Heiligste ist! Und wie ist das möglich? Dadurch, dass man die besondere Speise auf dieselbe Weise empfängt wie eine gewöhnliche Speise. Es wäre Gnostizismus zu denken, den Glauben des Menschen von den äußeren wahrnehmbaren Zeichen trennen zu können, die indes folgerichtig mit dem sein müssen, was sie bezeichnen, weil der Mensch zur Wahrnehmung der unsichtbaren Wirklichkeiten gewöhnlich nur durch konkrete Zeichen kommt, indem er vom Bekannten zum Unbekannten voranschreitet, wie der doctor angelicus hervorhebt (cfr. Summa Theologiae, III, q. 60, a. 2, c). Das zweite Vatikanische Konzil erinnert in Sacrosanctum Concilium daran, wie wichtig die Gesten, die Körperhaltungen, die äußeren Zeichen und ihr großer pädagogischer Wert sind (cfr. SC, 30, 33). Folglich gebührt der realen Gegenwart einer besonderen Liebe (dilectio specialis) ein besonderer Kult, ein besonderes Lob, thema laudis specialis (sequenza Lauda Sion) und eine besondere Weise, sie zu empfangen: nicht wie ein gewöhnliches Brot.


Kein gewöhnliches Brot

13 Damit Kinder zur ersten Kommunion zugelassen werden können, verlangte der hl. Pius X nicht, dass diese (die Ausdrücke) 'Substanz' und 'Akzidenzien' erklären können, sondern dass sie das eucharistische Brot von gewöhnlichem Brot unterscheiden können (cfr. Decreto Quam singulari, 7 agosto 1910); das ist die erste Kenntnis, die Bedingung sine qua non, der erste Same, der sich dann zu einem tieferen Verständnis entwickeln kann (das Geplapper der Theologie in der Erwartung, Jesus nicht mehr verhüllt zu betrachten); Welchen Sinn für das Heilige kann ein Kind haben, wenn es das Eucharistische Brot auf dieselbe Weise empfängt, wie es von der Mama eine Süßigkeit bekommt? Der Herr selbst bittet uns, den Sinn für das Heilige zu kultivieren: der Prophet Maleachi sagt: "Wenn ich der Vater bin - wo bleibt dann die Ehrerbietung? Wenn ich der Herr bin - wo bleibt dann die Furcht vor mir?, spricht der HERR der Heerscharen zu euch, ihr Priester, die ihr meinen Namen verachtet" (Mal 1,6). Diese göttliche Bitte steht jedoch nur und ausschließlich im Dienst des Menschen: "Du bedarfst nicht unseres Lobes, es ist ein Geschenk deiner Gnade, dass wir dir danken. Unser Lobpreis kann deine Größe nicht mehren, doch uns bringt er Segen und Heil durch unseren Herrn Jesus Christus" (Wochentagspräfation IV) und sie helfen uns, die Geheimnisse des Glaubens glaubwürdig zu erhalten.

14 Die Liturgie besteht aus vielen kleinen Riten und Gesten - jede von ihnen ist in der Lage, diese Haltungen reich an Liebe, kindlichem Respekt und Anbetung Gottes auszudrücken. Gerade deshalb ist es angebracht, die Schönheit, Zweckmäßigkeit und den pastoralen Wert einer während des langen Lebens und der Tradition der Kirche entwickelten Praxis zu fördern und das ist die Gebärde, die hl. Kommunion auf die Zunge und auf den Knien zu empfangen.


15 Die Größe und der Adel des Menschen, so wie der höchste Ausdruck seiner Liebe zu seinem Schöpfer, besteht darin, sich vor Gott niederzuknien. Jesus selbst hat in der Gegenwart des Vaters auf den Knien gebetet: "Dann entfernte er sich von ihnen ungefähr einen Steinwurf weit, kniete nieder und betete: Pater, si vis, transfer calicem istum a meverumtamen non mea voluntas sed tua fiat: "Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir! Aber nicht mein, sondern dein Wille soll geschehen"" (Lk 22,42; Mk 14,35-36; Mt 26,38-39). Die Liturgie des Himmels besteht darauf und empfiehlt, dass man sich vor dem geopferten Lamm niederwirft: "Und ich sah: Zwischen dem Thron und den vier Lebewesen und mitten unter den Ältesten stand ein Lamm; es sah aus wie geschlachtet und hatte sieben Hörner und sieben Augen; die Augen sind die sieben Geister Gottes, die über die ganze Erde ausgesandt sind. Das Lamm trat heran und empfing das Buch aus der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß. Als es das Buch empfangen hatte, fielen die vier Lebewesen und die vierundzwanzig Ältesten vor dem Lamm nieder; alle trugen Harfen und goldene Schalen voll von Räucherwerk; das sind die Gebete der Heiligen" (Offb 5,6-8).

Das Beispiel des hl. Johannes Paul

16 In diesem Zusammenhang möchte ich auf das Beispiel zweier großer Heiliger unserer Zeit hinweisen: auf den hl. Johannes Paul II und die hl. Teresa von Kalkutta. Das ganze Leben von Karol Wojtyła war gezeichnet von einem tiefen Respekt vor der heiligen Eucharistie.


17 Darüber müsste man viel sagen und vieles ist darüber geschrieben worden. Es genügt einfach an die letzten Jahre seines Petrusdienstes zu erinnern: ein Mensch, in seinem Körper von der Krankheit gezeichnet, die fortschreitend und irreversibel zu einer fast totalen physischen Beeinträchtigung führte. Aber ungeachtet dessen, dass er erschöpft und ohne Kräfte war, buchstäblich von der Krankheit zerschlagen, quasi mit Christus angenagelt, erlaubte es sich Johannes Paul II nie, in Gegenwart des ausgesetzten Heiligsten Sakramentes zu sitzen. Wer erinnert sich nicht mit Emotionen und Zuneigung an jene Bilder von Papst Johannes Paul II, zusammengedrückt von der Krankkeit, zermürbt, aber während der Fahrt der Fronleichnamsprozesion von San Giovanni in Laterano zur Basilika Santa Maria Maggiore vor dem Allerheiligsten immer auf den Knien? Der Papst, höchst erkrankt, hat es sich selbst auferlegt, vor dem Allerheiligsten zu knien. Er war unfähig, sich allein niederzuknien und aufzustehen. Er brauchte andere, um die Knie zu beugen und dann aufzustehen. Bis zu seinen letzten Tagen wollte er uns ein großes Zeugnis der Ehrerbietung dem Heiligsten Sakrament gegenüber geben. Warum sind wir so stolz und gefühllos den Zeichen gegenüber, die Gott selber uns für unser geistliches Wachstum und für unsere intime Beziehung mit Ihm anbietet? Warum knien wir nicht nieder, um die hl. Kommunion nach dem Beispiel der Heiligen zu empfangen? Ist es wirklich zu demütigend, niederzufallen und vor dem Herrn Jesus Christus auf den Knien zu sein? Jedoch "er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern er entäußerte sich und erniedrigte sich und […] war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz" (Phil 2,6-8).

Das Beispiel der hl. Teresa von Kalkutta

18 Die hl. Mutter Teresa von Kalkutta, eine außergewöhnliche Ordensfrau, die niemand als Traditionalistin, Fundamentalistin oder Extremistin zu behandeln wagte, deren Glaube, Heiligkeit und totale Hingabe an Gott und die Armen allen bekannt war, hatte einen absoluten Respekt und Verehrung zum göttlichen Leib Jesu Christi.


19 Sicher berührte sie täglich in den ausgemergelten und leidenden Körpern der Ärmsten der Armen "das Fleisch" Christi. Jedoch, erfüllt mit Staunen und ehrfurchtsvoller Verehrung, enthielt sie sich, den verwandelten Leib Christi zu berühren; lieber betete sie ihn an und betrachtete ihn still, blieb lange auf den Knien und vor dem eucharistischen Jesus niedergeworfen. Außerdem empfing sie die hl. Kommunion in ihren Mund wie ein kleines Kind, das sich demütig von seinem Gott ernähren ließ. Die Heilige wurde traurig und war in Schmerzen, wenn sie Christen die hl. Kommunion mit der Hand empfangen sah. Darüber hinaus versicherte sie, dass alle ihre Schwestern ihrem Wissen nach die Kommunion nur auf die Zunge empfingen. Ist dies nicht die Ermahnung, die Gott selber uns gibt: "Ich bin der HERR, dein Gott, der dich heraufgeführt hat aus Ägypten. Weit öffne deinen Mund! Ich will ihn füllen" (Ps 81,11).

Die Zeichen Gottes annehmen - kniende Mundkommunion

20 Warum beharren wir darauf, stehend und auf die Hand zu kommunizieren? Warum dieses Verhalten des Mangels an Unterwerfung unter die Zeichen Gottes? Möge kein Priester es wagen, seine eigene Autorität in dieser Frage aufzuerlegen, indem er es jenen, die die Kommunion auf den Knien und auf die Zunge empfangen wollen, verweigert oder diese schlecht behandelt: kommen wir wie Kinder und empfangen wir demütig auf den Knien und auf die Zunge den Leib Christi. Die Heiligen geben uns das Beispiel. Sie sind die Modelle, die Gott uns zur Nachahmung anbietet!

21 Aber wie konnte die Praxis, die Eucharistie in die Hand zu empfangen, so allgemein werden? Pfarrer Bortoli gibt uns die Antwort, gestützt auf eine bis dato unveröffentlichte Dokumentation, außerordentlich in Qualität und Umfang. Es handelte sich um einen Prozess, alles andere als klar, ein Übergang von dem, was die Instruktion Memoriale Domini einräumte bis hin zur Weise, die heute so verbreitet ist: es war - nur den Bischofskonferenzen der Länder, wo die Praxis schon missbräuchlich eingeführt war - zugestanden worden, ein Indult zu erbitten, um die Kommunion in die Hand austeilen zu können; und das nur dort, wo es unmöglich war und von Schaden für das Prinzip der Autorität, zur korrekten Weise des Kommunionempfangs zurückzukehren. Wie für die lateinische Sprache, als auch für eine liturgische Reform, die mit den früheren Riten in Einklang hätte sein sollen, ist ein besonderes Zugeständnis leider das Schlupfloch geworden, um den Safe der liturgischen Kirchenschätze zu erzwingen und zu leeren. Der Herr führt den Gerechten auf 'geraden Wegen' (vgl. Weish 10,10), nicht auf Schleichwegen; über die oben gezeigten theologischen Motivationen hinaus, zeigt sich folglich, dass sich auch die Weise, wie sich die Praxis der Handkommunion verbreitet hat, nicht den Wegen Gottes gemäß durchgesetzt hat.

22 Möge dieses Buch jene Priester und jene Gläubigen ermutigen, die auch vom Beispiel Benedikt XVI bewegt - der in den letzten Jahren seines Pontifikats die Eucharistie in den Mund und auf den Knien austeilen wollte - die Eucharistie in letzterer Weise verwalten und empfangen wünschen, was dem Sakrament selbst viel mehr entspricht. Ich hoffe, dass es zu einer Wiederentdeckung und Förderung der Schönheit und des pastoralen Wertes dieses Modus kommt. Meiner Meinung und meinem Urteil nach ist dies ein wichtiges Anliegen, über das die Kirche von heute nachdenken muss. Das ist ein weiterer Akt der Anbetung und der Liebe, den jeder von uns Jesus Christus anbieten kann.


23 Es freut mich sehr, viele Jugendliche zu sehen, die sich entscheiden, unseren Herrn so, ehrfürchtig auf den Knien und auf die Zunge zu empfangen. Möge die Arbeit von Pfarrer Bortoli ein allgemeines Überdenken der Weise der Spendung der heiligen Kommunion begünstigen; wie ich am Anfang dieses Vorwortes sagte, haben wir gerade 100 Jahre Fatima gefeiert und sind ermutigt in der Erwartung des sicheren Triumphes des Unbefleckten Herzens Mariens: demnach wird auch die Wahrheit in der Liturgie triumphieren.


Im Februar 2018 publizierte Pfarrer Federico Bortoli das Buch "La distribuzione della comunione sulla mano" (Die Spendung der Kommunion auf die Hand). Das Vorwort zu diesem Buch schrieb der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, das oberhalb abgedruckt ist (Übersetzung aus dem Italienischen von Pfarrer Johannes Lehrner, Oberpullendorf).